Isotopeneffekt — (Synonym: Isotopieeffekt) bezeichnet die Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen, die davon herrühren, dass das betreffende Element oder, in einer chemischen Verbindung, eines der Elemente in Form des einen… … Deutsch Wikipedia
Isotopeneffekt — izotopinis efektas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis To paties elemento izotopų ar juos turinčių junginių savybių skirtumas. atitikmenys: angl. isotope effect vok. Isotopeneffekt, m; Isotopieeffekt, m rus. изотопический… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Isotopeneffekt — I|so|to|pen|ef|fekt: svw. ↑ Isotopie Effekt … Universal-Lexikon
Atomaufbau — Schematische Darstellung des Atoms – nicht maßstäblich Das Atom (von altgriechisch ἄτομος (ὕλη) átomos (hýle) „unteilbare (Materie)“) ist der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie. Jedes Atom gehört … Deutsch Wikipedia
Atombau — Schematische Darstellung des Atoms – nicht maßstäblich Das Atom (von altgriechisch ἄτομος (ὕλη) átomos (hýle) „unteilbare (Materie)“) ist der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie. Jedes Atom gehört … Deutsch Wikipedia
Atomnummer — Die Ordnungszahl, auch Atomnummer, Kernladungszahl oder Protonenzahl (engl. atomic number) genannt, gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Sie ist identisch mit der Ladungszahl des Atomkerns.[1] Ihr Formelzeichen ist Z. Die… … Deutsch Wikipedia
Diplogen — Strukturformel D–D Allgemeines Name Deuterium Andere Namen Schwerer Wasserstoff Diplogen (veraltet) Summenformel D2 (molekulare Form) … Deutsch Wikipedia
E949 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
E 949 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Elektronenzahl — Die Ordnungszahl, auch Atomnummer, Kernladungszahl oder Protonenzahl (engl. atomic number) genannt, gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Sie ist identisch mit der Ladungszahl des Atomkerns.[1] Ihr Formelzeichen ist Z. Die… … Deutsch Wikipedia